Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V. Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V.
  • Ölmühle Home
    • Gallerie
  • Geschichte
    • Zeitreihe
    • Niederdorfelden
    • Die Ölmühle
    • Die Mühlenordnung
    • Die Wasserburg
  • Technik
    • Technische Daten
    • Der Ölmahlgang
    • Der Getreidemahlgang
    • Das Modell
  • Aktivitäten
    • Restaurierungen
    • Arbeitseinsätze
    • Tage der offenen Tür
    • Ausflüge
  • In den Medien
    • Zeitungen
  • Impressum
    • Haftungshinweise
    • Urheberrecht
    • Externe Links
    • Datenschutzerklärung
    • In eigener Sache
    • Wir über uns
  • Ölmühle Home
    • Gallerie
  • Geschichte
    • Zeitreihe
    • Niederdorfelden
    • Die Ölmühle
    • Die Mühlenordnung
    • Die Wasserburg
  • Technik
    • Technische Daten
    • Der Ölmahlgang
    • Der Getreidemahlgang
    • Das Modell
  • Aktivitäten
    • Restaurierungen
    • Arbeitseinsätze
    • Tage der offenen Tür
    • Ausflüge
  • In den Medien
    • Zeitungen
  • Impressum
    • Haftungshinweise
    • Urheberrecht
    • Externe Links
    • Datenschutzerklärung
    • In eigener Sache
    • Wir über uns
Junkergasse 3, 61138 Niederdorfelden 06181 / 94 56 630 kontakt@oelmuehle-niederdorfelden.de

Ausflüge

Regelmäßig unternimmt der Förderverein Ölmühle Niederdorfelden Ausflüge zu interessanten Orten in der näheren Umgebung. Zum ersten Mal 2003 ging der Ausflug nach Bad Windsheim, in das dortige Freilichtmuseum.

Weitere Ziele folgten in den Jahren danach.

  • 2019 Kloster Lorsch

    2019 Kloster Lorsch

    Am 21. Juli 2019 ging die Fahrt zum Kloster Lorsch und nach Heppenheim
    weiterlesen
  • 2018 Festumzug

    2018 Festumzug

    Teilnahme am Festumzug 1250 Jahr Nieder- und Oberdorfelden
    weiterlesen
  • 2017 Schloss Fasanerie

    2017 Schloss Fasanerie

    Am 25. Juni 2017 ging der jährliche Mühlenausflug zum Schloss Fasanerie
    weiterlesen
  • 2016 Kühkopf & Oppenheim

    2016 Kühkopf & Oppenheim

    Am 24. Juli 2016 ging der jährliche Mühlenausflug zum Kühkopf und nach Oppenheim
    weiterlesen
  • 2015 Bad Nauheim & Biedenkopf

    2015 Bad Nauheim & Biedenkopf

    Am 26. Juli 2015 ging der jährliche Mühlenausflug nach Bad Nauheim und Biedenkopf
    weiterlesen
  • 2014 Weinheim

    2014 Weinheim

    Am 15. Juni 2014 ging der jährliche Mühlenausflug nach Weinheim
    weiterlesen
  • 2013 Rheinhessen & die Schiffsmühle

    2013 Rheinhessen & die Schiffsmühle

    Am 26. Mai 2013 ging der jährliche Mühlenausflug nach Rheinhessen
    weiterlesen
  • 2012 Burg Runkel & Limburg

    2012 Burg Runkel & Limburg

    Am 6. Mai 2012 ging der jährliche Mühlenausflug nach Runkel und Limburg
    weiterlesen
  • 2011 Ausflug ins Lahntal

    2011 Ausflug ins Lahntal

    Am 29. Mai 2011 wurden im Rahmen einer Rundreise verschiedene Sehenswürdigkeiten im Lahntal besucht
    weiterlesen
  • 2010 Rheingau

    2010 Rheingau

    Kloster Eberbach, die Wambacher Mühle, Hochheim und die Wiesenmühle waren Anfahrtorte.
    weiterlesen
  • 2009 Spessart

    2009 Spessart

    Papiermühle Homburg, Eisenhammer in Hasloch und Glasmuseum in Wertheim
    weiterlesen
  • 2007 Fladungen & Point Alpha

    2007 Fladungen & Point Alpha

    Gedenkstätte Point Alpha und das Freilichtmuseum in Fladungen
    weiterlesen
  • 2005 Mühltal

    2005 Mühltal

    Rundreise zu verschiedenen Mühlen im Mühltal
    weiterlesen
  • 2003 Freilandmuseum Bad Windsheim

    2003 Freilandmuseum Bad Windsheim

    Ausflug ins Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim
    weiterlesen

    2009 Spessart

    Die Rundfahrt ging zuerst zum Eisenhammer in Hasloch, im Anschluss folgte die Fahrt zur Papiermühle Homburg. Am Nachmittag wurde das Glasmuseum Wertheim besucht. Zum Abschluss ging es zum Abendessen im Waldhotel Heppe.  
    + - Schmiede in Hasloch Click to collapse
    Eine der letzten noch mit Wasserkraft betriebenen Schmiede ist der Eisenhammer in Hasloch. Er wird Heute noch zur Glockenklöppelherstellung eingesetzt. Bei einer Vorführung konnte die Funktionsweise studiert werden.

      Ankunft

      Ankunft am Eisenhammer

      Die Wasserkraft

      Durch Wasserkraft werden die Antriebsräder in Bewegung versetzt.

      Der Eisenhammer

      In der Schmiede gibt es zwei Eisenhämmer. Einen Schwanzhammer und einen Aufwerferhammer. Der 175 kg schwere Aufwerferhammer wird durch den rotrierenden Wellbau bis zu 120 mal pro Minute gegen den Preller hoch geschleudert und fällt von dort mit rund einer Tonne Schlagkraft auf das zu schmiedende Eisen.

      Das Schmieden

      In einem Vortrag wird die funktionsweise der Hammerschmiede erklärt. Anschließend erfolgte eine Vorführung des Hammers.

      Weitere Ausstattungen

      Die Hammerschmiede verfügt nicht nur über die beiden Eisenhämmer. Um das geschmiedete Eisen weiter verarbeiten zu können sind weitere Werkzeuge notwendig

      + - Kartause Grünau Click to collapse

      Zum Mittagessen ging es in die nahegelegene Kartause Grünau. Ein altes Kartäuser Kloster, das zum größten Teil eine Ruine ist. In der Prokuratie befindet sich eine Gaststätte.

      Die Kartause Grünau

      Mitten Im Wald liegt in einer Lichtung die Kartause Grünau. Gegründet 1328 wurde sie 1803 aufgegeben und beherbergt Heute eine Gaststätte.

      Das Mittagessen

      Im Speisesaal der Kartause Grünau wurde sich für den Nachmittag gestärkt.

      Der Fischteich

      Hinter der Kartause liegt ein Fischteich, in dem auch Forellen gezüchtet werden. In einem Rundgang kann man den Teich umrunden.

      + - Papiermühle Homburg Click to collapse
      Das Video zeigt das Wasserrad und die Papiermaschine in Aktion.

        Die Papiermühle

        In der Papiermühle wurde noch bis 1975 Papier und Umschläge hergestellt. Seit 1975 ist es ein Museum.

        Rundgang

        In der Papiermühle wurden die einzelnen Phasen zur Papierherstellung im Rahmen einer Führung vorgestellt.

        Der Keller

        Im Keller befindet sich eine Papiermaschine, die bis 1975 noch Papierbögen hergestellt hat

        + - Wertheim und das Glasmuseum Click to collapse
        In Wertheim am Main wurde das Glasmuseum besucht und einem Glasbläser bei der Arbeit zugeschaut.

          Wertheim

          In Wertheim bot sich die Gelegenheit durch die Altstadt zu bummeln und am Marktplatz kurz zu verweilen.

          Das Glasmuseum

          Das Glasmuseum zeigt die Geschichte des Glases mit wertvollen, künstlerisch bedeutsamen Exponaten auf. Bei einer Führung wurden auch die Fertigungsmethoden und -techniken erklärt.

          Der Glasbläser

          Die Bearbeitung des Glases konnte bei eine Vorführung durch einen Glasbläser erlebt werden.

          + - Abendessen im Waldhotel Heppe Click to collapse

          Am Ende des Ausfluges ging es zum Abendessen in das Waldhotel Heppe.

          Waldhotel

          Bei Essen und Trinken konnte der Tag nocheinmal revuepassiert werden.

          © Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V. 2023